Have any questions?
+44 1234 567 890
Gehör verschaffen
Mit diesen 8 Tipps verschaffst Du Dir ganz leicht Gehör!
Wie oft macht sich Frust breit, weil sich mal wieder der lautere Kollege durchgesetzt hat, obwohl man selbst über das bessere Fachwissen verfügt. Wenn Du möchtest, dass Dein Team von Deinen guten Ideen, Deinen Stärken, Deinem Know-how Kenntnis nehmen, musst Du Dir Gehör verschaffen. Das gelingt, wenn Du Deine Meinung, Deine Kritik oder Idee klar, präzise und vor allem deutlich formulierst.
- Spreche langsam
Zu schnelles Sprechen wirkt unsicher. Und: es strengt die Zuhörer an. Und wer als Zuhörer überfordert wird – das kennen wir ja alle noch aus der Schulzeit - der steigt gedanklich aus dem Vortrag aus. - Spreche deutlich
Auch damit sorgt man dafür, dass sich Zuhörer nicht unnötig anstrengen müssen, um den Ausführungen zu folgen. Um eine sehr akzentuierte und deutliche Sprechweise zu üben, bewähren sich Zungenbrecher wie "Fischers Fritz fischt frische Fische". Zahlreiche Sammlungen dieser Artikulationsübungen findest Du im Netz, wenn Du nach dem Begriff „Zungenbrecher“ suchst. - Setze bewusst Pausen ein, um wichtige Aussagen zu unterstreichen.
- Verzichte auf Fremdwörter, Abkürzungen und auch auf firmenspezifische Begriffe.
So machst Du es den Zuhörern wieder ein stückweit einfacher, Dich zu verstehen und den Argumenten zu folgen. Zum anderen beugt man - Stichwort firmenspezifische Begriffe – dem Reflex der Zuhörer vor, bei Bekanntem abzuschalten. - Formuliere positiv.
Fragen oder Informationen kommen beim Gegenüber deutlicher an, wenn negative Formulierungen aus der Sprache verschwinden. Statt „Wir hatten bisher nicht die Gelegenheit…“ besser positiv formulieren „Wir werden in Zukunft öfter die Gelegenheit nutzen…“.
- Vermeide Floskeln wie „alles super“ oder „ist klar“ und prüfen die Sprache auf Füllwörter wie „Ähm“, „Ok“ oder „Jaaa?“.
- Entsorge Wortmüll!
Aussagen wie „da müsste ich mal nachsehen“ wirken ausweichend. Formuliere aktiv, überzeugend und verbindlich: „Ich werde nachsehen“. - Variiere in den Vorträgen mit dem Wechsel von Stimmlage und Lautstärke:
So sorgt man für Abwechslung und macht es den Zuhörern wiederum leichter konzentriert zuzuhören.
Probiere es aus: Wenn Du möchtest, dass Deine Ideen, Konzepte und Vorschläge endlich gehört und ernst genommen werden sollen, dann setze neben guten Argumenten auf eine klare und verbindliche Sprache – und behalte immer auch die Zuhörer im Blick. Du wirst sehen: Auf einmal gehörst Du zu den überzeugungsstarken Kollegen, die sich gleichsam mühelos durchsetzen.
In unseren Business-Knigge Seminaren achten wir besonders auf die Wortwahl und geben Feedback dazu.